Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Thron

Thron

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
(erhöhtes, oft kostbar ausgestaltetes) Sitzmöbel eines Herrschers oder Richters, Regierstuhl; (ua. metaphorisch) auch: Herrschaft
  • thîn beitent alle rehte / thâ ze theme oberisten trône 
    um 1172 PfaffeKonrad V. 7006
  • dem kuniclichen trone mit lehen nieman brechen sol kein scharten
    um 1270 JüngererTiturel(Wolf) III 6315,2
  • von dem trone vlizen recht gar an alle crumme slecht, di sich jo glieche handeln und nimme sich vorwandeln
    1331 Tilo V. 445
  • so der keisir adir der konig sitzit uf sime keisirlichin adir koniglichim trone, so sal der hirtzauge von Sassin sin ampt dun
    um 1360 GoldBulle 142
  • deerefter ward en nye keyser toe Rome / Justianus was zijn nama / deer dae riocht alle biriochte ... / deeromme sit hij ieta toe Rome / melet op ene goldena trone / en boeck oen sijne handen / deer dae riocht in staed [danach kam ein neuer Kaiser nach Rom / Justi[ni]anus war er genannt / der die Rechte alle verbesserte ... deshalb sitzt er noch zu Rom / gemalt auf einem goldenen Thron / ein Buch in den Händen / in dem die Rechte stehen] 
    1464 (Hs.) WesterlauwersR. I 66
  • vain des kaysers troon: ... des keysers trone aiff des ghesalueden connincks is ghemacht vain vier posten aiff stilen, in dem eirsten steit gheschriuen prudentia
    15. Jh. ZRG.2 Germ. 2 (1881) 144
  • ain fuͤrst, der seine vnderthan richtet in der warhait vnd gerechtigkait, des thron wirdt erbawen vnd beuestiget in ewigkait
    1544 Perneder,Inst. a 2v
  • der goͤttlichen schickung vnd aßistentz, dadurch die stuͤcke vnd throne der hohen obrigkeit auff erden ... befestiget werden
    Seckendorff,Fürstenstaat (1656) 116
  • nachkommen, welche zum ledigen thron frey auffgenommen werden, sich nicht mit so harten bedingungen und gesetzen duͤrffen verknuͤpffen lassen
    1667 Pufendorf,RZustand 129
  • maͤngel derer regenten in der monarchie sind, wenn der jenige, so den thron beherrschet, die regierungs-kuͤnste nicht verstehet, sich um dieselbe wenig oder gar nicht bekuͤmmert
    1691 Pufendorf,Sittenlehre 486
  • zu dieser criminal procedur ... in der burgerstuben [wirdt] ... durch einen ... grichtschreiber neben dem thron stehend die eydlich aufgenommene information und kundtschafften abgeleßen
    1714 BernStR. VII 1 S. 392
  • sobald der kaiserliche thron erledigt ist, so tritt alsogleich der römische könig die kaiserliche regierung an
    um 1795 StaatsRHeilRömR. 90
  • auch der man auf dem trohn liebt das faustrecht nicht
    1802 Pestalozzi,Werke XIV 335
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):