Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Tisch

Tisch

, m.


I das Möbelstück mit waagerechter Platte auf zumeist vier Beinen, auch: Tischplatte; ua. als Haushaltsgegenstand, Handelsware, Ausstattung oder Pertinenz; im Breslauer Erbrecht: gedeckter Tisch Tisch mit Essgeschirr, Besteck, Tischtüchern (I) usw.
  • stirft des mannes wif, svelk ire nichtele ire rade nimt, die sal von der rade dem manne berichten sin bedde, als it stunt do sin wif levede, sinen disch mit enem dischlakene, sinen bank mit enem pole
    1224/35 SspLR. III 38 § 5
  • tische an den wendin, di volgen dem huse nicht, ez worde dann uzgenomen
    Ende 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) III 4 § 2
  • von einem dische ... to tolle 1 scherff
    um 1410 GöttingenStat. 384
  • solte der hußwirt [der herberg] sinen gesten geben: tisch, tischlaken ... und alle soliche bruchige ding
    1414 KonstanzRbfRotB. 77
  • czu deme haußgerete gehoren kannen, gropen adir toppe, leffel, stule, bencke, tische, die nicht nagelhaft sint
    um 1490 RechterWeg I 519
  • sol ain yeder, der auf berürtem [küstler-]hanntwerch maister zu werden ... willen hat, ainen tusch auf vier fuessen mit ainem oben eingefaßten plat, darzu gehebt und geschoben, machen
    1508 Hellwag,Tischler 545
  • [was zum erbe gehort:] tische, stule, benk, handvaß
    vor 1524 LeipzigSchSpr. 287
  • so de gudeman nu solcke vorladinge mit willen nicht entfangen wolde, so mach de bode, de, vor em vp den disck, by em vp de banck edder anders wor vor eme nedder leggen
    1539 Faber,Form. C iijv
  • was zu einem gedeckten tisch ... gehoͤret: es hat sich offtmals zugetragen, wann in testamenten, codicillen oder andern geschaͤfften vnd gaben einem ein gedeckter tisch ... gegeben worden, das derohalber irrungen, was darzu gehoͤren solle, fuͤrgefallen
    BreslauStat. 1588 Art. 8
  • kan der muther den bergmeister nicht antreffen, so mag er den muth-zeddul in beyseyn eines zeugens nebenst der gebuͤhr in des bergmeisters behausung in gegenwart der seinigen auff dem tisch legen
    1693 Schönberg,Berginformation 114
  • [Übschr.:] gedeckter tisch [als Erbe]
    1760 Hellfeld III 1707
  • bey einem kramladen werden zwar tische und waarenbehältnisse, aber nicht die vorräthigen waaren selbst, als pertinenzstücke angesehen
    1794 PreußALR. I 2 § 95
  • wenn der testirer jemandem einen gedeckten tisch legirt, so entsteht die frage: was gehoͤrt dazu?
    1801 RepRecht VII 294
II
Esstisch

II 1 Esstisch als Mittelpunkt der (Haus-)Gemeinschaft
vgl. Tisch (X)
  • ist ... die schult sô grôz, sô sol man in [brûder] sunderen von der brûdere gesellescheft unde sol niht mit in ezzen an ir tische, man sal in sunder setzen
    1264 DOrdStat. 55
  • chaͤm ein panhaft mensch vͤber einen tisch gegangen so solt man auf sten vnd von im gahen
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 330
  • condition, das er fur sich von dem getrencke, so er uber seinen tisch austrincken würdet, der trancksteuer befreiet sein
    1564 QÄWGMD. V 162
  • de eine bischleperinne mit sick in sinem have effte in sinem huse hefft unde he geit apenbarlick mit er tho bedde unde se hefft schloͤte unde schloͤtel in erer vorwaringe stahn unde gahn apenbarlick thosamende tho dem dische unde van dem dische eten unde drincken mit einander dre winter ... se schal sine echte unde rechte frouwe syn
    1593 JütLow.3 I 27 § 1
II 2 (festlich hergerichtete) Tafel, zB. bei Hochzeiten (mit einer vorgeschriebenen Anzahl von Gästen); herrschaftliche Tafel (als Ort der Repräsentation)
  • so der keisir adir der konig inget zů dissche, so sullin die geistlichin kurfůrsten irtzbischhofe sten for dem dissche mit andirn prelatin unde sullint den disch gesegin nach der ordenunge
    um 1360 GoldBulle 142
  • keisirlichir adir koniglichir disch sal also gefugit sin, daz er ubir andir dische in dem sal sehs fuße hohir sy gesetzit, an dem nieman sal sitzin in dem dage des hirlichin hofis dan alleine der keisir adir konig
    um 1360 GoldBulle 144
  • wan ... ein kurfurste geistlich adir werntlich mit rechtim hindirniße geirrit werde, so er geheischin were zů dem keisirlichin hofe, und nit komen mochte, der bode adir procurator, den er sendit und den man zů sal laßin, nach dem alse sin gebot stet, waz wirdekeit adir wesins er ist, so sal er doch nit zu dische adir zů stule sitzin, alse dem bereit ist, der in gesant hat
    um 1360 GoldBulle 145
  • der chaiser hies zu dem tisch laden herczog F. von Österreich
    1. Hälfte 15. Jh. DChr. VI 108
  • so geben wir ... und wellen hinfuran ain paursman auf dem lannd nit mer dann drey tisch zu hochzeit haben, auch nit mer dann ain mall und uber funff oder sechs richt nit geben sollt
    SalzbLO. 1526 Bl. 125v
  • [Übschr.] zu wieuiel tischen ... ainer hochtzeit haben mag
    1556 SchwazErf. Art. 21
  • als die scheffen ... zu dysch sytzen sollen, so sall der gerichtsbott die scheffen roiffen den wyn zu koren und das brott zu besehen und myt heyn eyn zop essen
    1568 LuxembW. 617
  • wann yemandts ... ain eerlich ladschafft von freundten oder frembden halten wil, [soll] ... nit dermassen aufgehaufft gegeben werden ..., dauon etwo vil tisch vnd tafeln zuspeisen waͤren
    TirolPolO. 1573 Bl. 17r
  • wann frömbd lütt da sind, söllent sy [stattknecht] helffen ze tisch dienen
    1580/95 LuzernSTQ. IV 269
II 3 Tisch, Tafel im Versammlungssaal einer Zunft oder in einer Gaststätte
  • der statt friden sol ouch also lange weren und gehalten werden, alle die wile die partien, den er gebotten ist ... nit gewilliclich miteinander über eime tisch und ab eim teller essent oder einer von dem andern drincket
    1408 HagenauStatB. 163
  • ez soll auch kein gesell ob der stubenmeister dysche essen oder drynken, er werde dan von inen berufet
    1411 Schanz,Gesellenverb. 175
  • wenn mir bey einander seyn zu der zech, wer do reden will sein nott der soll treden vor den tisch und soll erlobung nehmen
    1484 SiebbUB. VII 378
  • [ich] verpeut alle verpottne wart, welcher darin begriffen wurt ... als oft ain zwelfer an dem disch sitzt ... 12 ₰
    Anf. 16. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 2
  • es soll auch kheiner [gesell] dweil man clagt frevenlich auf den tisch schlagen noch den andern heyssen luͤgen
    1530 Schoenlank,NürnbGesellenw. 359
  • welcher becke mit eigenem willen vnberuffet vor den tisch trit an der eldsten lowbe vnd aws der czechen weg geet ..., der vorbüst der czechen drey grosschen
    1585 KrakauZftO. 35
  • wenn beyde partheyen alsobald nicht in guͤte zu vergleichen, sollen dieselbe abtreten und die sache allen innungs-verwandten zu erkennen gegeben werden, welche sich darob uͤber ihren tischen freundlich miteinander unterreden, alsdenn von jedem tisch einer auffstehen und ihr bedencken den cramer-meistern anzeigen
    1692 LeipzStO. 195
  • wann im amte die meisters und gesellen zusammen, soll sich ein jeder der bescheidenheit im reden gebrauchen, ... auch nicht auf den tisch schlagen, daß ein glas entzwei fällt oder bier spildet, bei strafe 4 ß
    1702 Kolz,LütjenbHandw. 131
  • demnach wir auch in erfahrung gekommen, welchergestalt vielmahls einige, ins besondere studiosi ... sich unterstanden haben sollen, [andere Personen] ... durch umkehrung der teller und vorbey-trincken an den tischen, auch ander schimpffliches unternehmen und zeichen von der tisch-gesellschaft und conversation auszuschliessen, ... wollen wir ... daß alle die jenigen [mit der gesetzen straffe beleget werden]
    1715 CCPrut. II 289
II 4 zu/über/vor dem Tisch uä. als Zeitangabe mit Bezug auf die Einnahme der (Haupt-)Mahlzeit
vgl. Tisch (IX)
  • waz ein iglich man, der von ritterlicher art ist, waz der seime weibe ze morgengabe geben mak: des morgens an dem pette oder so er ze tishegat oder ob dem tishe so mag er gaben an seiner erben vrlop eine magt vnd ainen knecht die e zir tagen kumen sint vnd zevne vnd gezimmer ob der erden
    nach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art. 18
  • ez sol och der maister vor den rittern und die maisterinn vor den frawͤn disen brief alle monad vor dem tische ze ainem mal heizzen lesen
    1332 Storn,Schwureinungen 4
  • der schulmeister [sol] ... darob sein, das die knaben ... den eltern vor dem tisch zu jeglicher malzeit die gewonlichen segen und gebet sprechen
    1555 Senftenberg/Sehling,EvKO. I 1 S. 671
  • über tisch sollen die jungen jungfräulein ... stille und züchtig und höflich sich zu halten gewöhnet werden
    1572 Mecklenburg/Sehling,EvKO. V 260
III Richtertisch; Gerichtstisch; Schreibtisch des Gerichtsschreibers, meton. der Schreiber selbst
  • [klage von räube und deube: hatt] der kläger nicht gewieße bürgen, so sol man ihn neben den beklagten setzen laßen, und solche sachen vom rechte für den tiesch geschoben werden
    1527/34 BreslStR. 85
  • [bei der Gerichtsverhandlung] hat der schuldtheiss, nach alltem gebrauch, seinen stab inn der hanndt, dergleichen ein schwerdt neben ihme auff dem tisch ligt
    um 1550 MittFrankf. 5 (1874/79) 313
  • weilen des gerichtschreibers J.S.s tisch, mit sachen allzusehr uͤberhaͤuft wird, soll er (herr stadtrichter) bey den procuratoren daran seyn, daß sie die neuen klagen abwechselsweise an beyden tischen anbringen
    1620 Lahner,Samml. 31
  • der das gericht anrueft, soll vor dem vrthel dz grichtgelt auf den tisch legen
    1628 EngelbergThalr. 112
  • ein jeder tisch am gericht soll seine geringschaͤtzige haͤndel ... selbst ... verrichten, damit die haͤndel desto mehr befoͤrdert ... werden
    1644 Lahner,Samml. 18
  • [für das peinliche Gericht] würd ein tisch mitten uff dem platz vnder heitern himmel gestelt, ein schön bloßes schwert vnd ein richterstab nebend einanderen, daruff gelegt, vnd ein schöner weiter ring umb den tisch mit schrankhen-stüelen geschlagen
    1650 DavosLB. 97
  • wan sie schrannen ... besezt, trit der hochfürstl. landrichter etc. in die schrannen, sezt sich zu dem tisch 
    17. Jh. Salzburg/ÖW. I 10
  • welche zeugen er mit sich zu denen theel-achtern bey dem tische bringt
    1700 Wenckebach,JusTheel. 73
  • vor des h. amtsmanns sitz ... soll ein mit einem anständigen tuch bedekter tisch stehen, auf welchem wehrend der haltung des landtags der grichtstab liegen soll
    1757 BernStR. VII 1 S. 404
  • [hochnothpeinliches halsgericht:] zum zeichen der endigung des gerichtes [werden] tische und stuͤhle umgekehrt
    1798 Grolman,KrimRWiss. 483
IV
Amtstisch, als Ort von Rechtshandlungen, Rechnungslegungen uä.; meton.: (Amts-)Kasse, Finanzverwaltung, -behörde, auch: Vermögensmasse einer Institution; an/auf/über/zu js. Tisch (geben/legen) (als Abgabe) an js. Kasse/Finanzverwaltung (entrichten)
  • swenne si en ist, sol es [gestiftete Geldsumme] ze ir jargezit dem covent vallen v&komma;ber tisch 
    1278 Zürich/CorpAltdtOrUrk. I 331
  • daz wir ze irme jargezite sullen geben x sol. unserm conventen uber thisch 
    1291 BaselUB. III 19
  • si suln si [chirchen] ... zu irem tische und zu irer phruende inne haben
    1325 Pez,Cod. III 11
  • duͥ selbe kilche an den tisch der vorgenanden herren ze R. gehoͤrt
    1331 ZürichUB. XI 313
  • [man schol den herren] geben ain phunt phenning über ïrn tisch ze pezzrung ïrr phründe
    1333 SPöltenUB. I 310
  • der barfůhssen ... zehen pfunt umb ein ewig pfunt ... und soͤnt das haben úber iren tischen zů dem vorgen. iargezit
    1356 SchlettstStR. 58
  • so ist die kilch ze A. ... von vnserm haligen vatter dem babst dem gotzhus ze sant Gallen an sinen tisch geben und bestât
    1379 Appenzell/GrW. I 188
  • gesworn, des bischofs, der stift vnd des tischs zu S. ... nutz vnd ere ze fürdern
    1419 GlarusUrkS. I 513
  • wer der ist, der unser antwerk oder stubereht hat, nymet der ein frowe, so git er den gesellen fünf schillinge pfennige uf den disch, und dogegen so süllent ime die gesellen den tog erlichen schenken
    1437/53 Schmoller,StraßbTucherZft. 56
  • welicher hinfúr burger werden wil, der sol das burgrecht par uf den tisch legen
    1490 IsnyStR. 282
  • von ... der bemelten juden liegenden gründen vnd gerechtikeit zu vnserm ertzbischofflichen tische ... alle jar fünffundsechtzig rinische gülden ... geben
    1493 Güdemann,JudMagdeb. 53
  • [Übschr.:] was der, die auf den tisch dienen, recht ist
    15. Jh. Kärnten/ÖW. VI 513
  • [im Rathaus] pflegt inmitten deß sals oder rahtstuben ein tisch zu stehen, daran der churfürstl. mayntzischer cantzler sambt ir churfl. gnaden secretarien einer ... sitzen
    1577 RTTraktat(Rauch) 54
  • [wo vele de lanste tho landtwehre geuen schal:] schuͤldet he weiniger, alse veer ørtug sølffs (he hebbe reepdragen, effte kennelandt) de gyfft einen ørtug sølffs, tho des koͤninges dische 
    JütLow. 1590 III 13 § 3
  • dat under den kercken im lande D. noch ene kercke is ... de alleen pravst to H. ist incorporert und behoret to erer tafel und tisch dar de pravst is van betalet alle jahr 40 gulden
    1668 Westphalen,Mon. III 1855
  • daß dem hrn. seckhellmstr. solte ein einschutz gethan werden ... welcher einschutz danne ein jeweilliger hr. seckhellmstr. iährlich an der landt rechnung weißen vndt auff den tisch legen vndt allezeit seinem herren successori hinderlassen ... solle
    1710 ZSchweizKG. 43 (1949) 231
  • das ieder auswendiger nachbar welcher in disen gebürg W. weingarten hat, ... alle jahr ... von iedem weingarten vier kreuzer dem richter und seinen geschwornen vor ihre mühe und uncösten auf den tisch lege
    1746 NÖsterr./ÖW. XI 35
V Verkaufstisch, Marktstand, -bude; zu Tisch stehen (III 2) einen Verkaufsstand betreiben
  • mensa vendentium, disc dicta
    1213? TijdschrTaalLk. 65 (1948) 48
  • kumt aber ez [wahs] zer liehtmesse, so mag ein burger, der wahs hat wol, ze tische stan dri tage vor, unde sol in des niemen irren
    1276 AugsbStR. Art. 14 § 15
  • swer auch den andren wundet, stozzet, rauffet oder sleht oder im schaeltwort mit ret in chaelren, chramen, gaedmren, tischen oder an chainer stat da man zins von git, daz ist ain haimsuche, und sol ez buͤzzen als ain haimsuche
    1276/1370 AugsbStR. Art. 51 Nachtr.
  • phinnachtes vleisch sol dhain vleischaker vail haben, es sei danne auf tischen vor den vleischtischen, ... und sol ez ouch den leuten sagen, ... daz ez phinnacht sei
    1340 WienRQ. 122
  • wann der ambtman ainen vischer der ain gast ist, ainen tisch leihet, dauon soll er nemen zwen phening
    1524 SalzbStPolO. 121
  • es soll kainer mer dann ainen tisch haben, ouch nit mer dann ain wiß faß, desglich nit mer dann ain rots faß ains mals anpayglen lassen noch schenken
    1539 KonstanzWirtschR. 35
  • das ... hußrat, so dahin [gantplatz] mag getragen werden, uff einem tisch offentlich von der xi stund an biß zun dryen nach mitag verkouft und vergantet ... werden sölle
    1582 BernStR. VII 1 S. 702
  • auf tische und baͤncke muͤßen sie [enrollirte reusche kaufleute] keine waaren aussetzen und verhoͤckern
    1731 RevalStR. II 391
VI Arbeitstisch eines Handwerkers, Werkbank; meton. für den Arbeitsplatz
  • der hanntwergk man der nicht erbe nocht gelt hot ober czwelff margk, der schosset von dem tissche sechs grosschen
    1385 KrakauZftO. 15
  • dat nieman daer bi comen en zal, daer die waerderre waerderen zoelen, op enen desch nae, in beiden ziden, opte pene
    2. Hälfte 15. Jh. DiestKb. 48
  • soll der meister, so einen lehrjungen annimbt, sich von demselben 72 alb. bevor zahlen lassen und selbige der zunft abstatten, ehe solcher lehrjung den tisch berührt
    1769 DürenWQ. 385
VII Altar; meton.: Tisch des Herrn hl. Abendmahl, auch als Sterbesakrament
  • daz er icht mit ungewaschen henten ge zum tisch, nicht daz das chot der hent mailig der goͤtleichen heilichait
    1384 G.H. Buijssen, Durandus' Rationale IV (Assen 1966) 29
  • es wäre auch gut ..., dass ein ziemliche gleichheit der mess gehalten würde ... mit dem stehen vor dem altar, dass nicht eine solche unordnung, wie an etlichen orten ist, dass die priester hinter dem tisch stehen
    1545 Wittenberg/Sehling,EvKO. I 1 S. 214
  • wo jemand offentlich in ehebruch, hurerei, todschlag und andere offentliche ergerliche laster befunden und ... von der obrigkeit darumb gestraft, das wir den oder die nicht ... liessen zum tisch des herren gehn
    1567 Anhalt/Sehling,EvKO. I 2 S. 565
  • soll vor einen alten mann oder der zum tisch des herrn gewesen das künfftig todtenbierr 1 1/2 thonn, vor ein kindt 1/4 gegeben werden
    1697 SchleswDorfO. 454
  • [den boshaften wucherern angedroheten strafen:] zur tröstlichen absolution oder zum tisch des herrn nicht gelassen werden
    1770 CSax. I 992
VIII Armenspeisung, Armenfürsorge (als Institution)
bdv.: Tafel (XI)
  • vp sdysch lant van onser vrauwen kerke in B.
    1487 CoutBruges II 188
  • gheconsenteirt dat de dischmeesters van de ... kerken souden moghen verstaen ter audicie ende slote van der rekeninghe van de voorseide disschen, metten voornoemden proost ofte zinen ghecommitteirde ende de anderen daer toe beheerende, ende in de absencievan den ghedeputeirde van den voorseiden collège, alsoo zy hier voortyts ghedaen hebben
    1504 CoutBruges II 490
  • prescriptie en heeft gheen stede jeghens kercken, conventen, godshuusen, capytlen, dischen of andere religieuse plaetsen my dan van 40 jaeren
    1546/48 CoutCourtrai(Strubbe) 417
  • dieweil aber den kirchendienern vnmoͤglich, zugleich des predigtampts vnd auch des tisches, das ist der zeitlichen notdurfft der arme, abzuwarten, ... sollen ihnen durch unsern beampten jedes orts etliche gewisse personen ... zugeordnet werden
    1599 OPfalzLO. 68
IX Mahlzeit, Verköstigung; Nahrungsversorgung, Verpflegung; zu Tisches Notdurft zum eigenen Verzehr bzw. Verbrauch; freier (X) Tisch freie Kost, Freitisch (I); ganzer Tisch Vollverpflegung; trockener Tisch Verpflegung ohne (alkoholische) Getränke; jm. den Tisch geben/decken jn. verköstigen
  • das sy fry fischerie habin ... czu notdorfft ires tissches 
    1278 CDPruss. I 173
  • daz dye selbin vyer ... ewiclichen in dem selben see vischen mogen alle mit enander mit eyner klipwathe czu iren tischen alleyne vnd nicht czu vorkouffen
    1388 PomesanienUB. II 132
  • freyunge zu fischen ... vor sich selber off seynen tisch zu seiner nottorfft
    1408 ZSchles. 9 (1868/69) 290
  • schaff auch dieselb ewig mess herren C.W. in solicher beschaidenhait, das er meinen vettern U. ... sol innhaben uncz an seinem tod zu seinem tisch und fuͤrsehen zu seiner notdurft mit slechtem gewannt
    1419 WienStB. V 180
  • alle arm schuͤler, die fremd sin und nit verdingt sin, sie haben hie sunst ganzen tisch oder nit, sol einer dem schulmeister geben acht pfening zu vierteil jars
    um 1470 HeilbronnUB. I 496
  • [Erlaubnis] zwene seck zu stellen jn dem selbigen sehe ... zu notturft seines tisches vnd nicht zu verkaufen
    1473 PomesanienUB. II 237
  • das chainr der meins herren nicht laisten sol auf truckäm tisch im aigen oder noch aus dem aigen
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 419
  • das man den armen siechen in dem spittel oder den armen veldtsiechen in ir hennde oder sus an iren tisch pflichtig ist ze geben
    um 1500 RottweilStR. Art. 246
  • solang das im und sinem convent ... gefällig sin wirt, die ordens-studenten ... mit essen und trinken zimlichermassen zů halten und versehen darumb dan im für jeden järlich 20 guldin in münz umb den trucknen tisch gegeben, ... wieveil aber ainer an wein verpraucht, dasselbig in sonderhait bezalt werden soll
    1542 WürtGQ. XVI 428
  • dieweil der pfarher zu G. zu hoch beschwert mit der ausgab gewest, so hat man ime diese linderung gemacht, das er hinfür dem 20 gulden auch dem schulmeister cantori und kirchner den tisch unde kost nicht mehr geben sol
    1552 Reuß/Sehling,EvKO. I 2 S. 152
  • de gesellen [scholen] geholden sien, alle vierdage Gottes worth tho hören, und dar jemand sick in deme ungeböhrlich ... verholden worde, demselven schall sien meister ... den disch tho decken nicht schuldich sien
    1573 HambHandw. 566
  • den freyen tisch, den ime der herr abbt ... zu geben vorweigert
    1578 StArchBresl. AA III 23
  • sie seyen haussheblich oder gehen zu tisch 
    1711 HintersässenO./BernMand. XII 16
  • für den tisch der zuchtmeisteren ... wird brod von einzügigem mehl genommen
    1783 BernStR. VII 1 S. 499
  • kaiserliche reskripte, wodurch einer frommen stiftung oder gemeinde, wo ein gemeinschaftlicher tisch üblich war oder noch ist, aufgetragen wird, einer gewissen person ohne unterschied des standes, geschlechtes oder der religion den lebenslänglichen unterhalt in natur oder in geld abzureichen
    um 1795 StaatsRHeilRömR. 64
X
Zuhause, (eigener) Haushalt, Hausstand, oftmals iVm. Bett; von Eheleuten: Bett und Tisch eheliche Gemeinschaft; an js. Tisch sein zu js. Haushalt gehören
  • der gotshusdienestman gesinde, ob si in niht dienent ze tisse unde ze bette
    1260/62 Basel/GrW. IV 475
  • we to G. wonet vnde neyn borger en is vnde eygen roeck eder disch heft noch neymande vor medet ist, to denste de gyft ses gottingessche pennige to tinse
    1334/64 GöttingerWortzinsb. 233
  • ê denne der wirt ze aller zit / habe heimlichen strit / ze tische und ouch ze bette, / sô lât menger enwette, / wie sîn sêl harnâch gevar
    1337 Ammenh. V. 4955
  • gelobt ir [tochter] zu morgengob 300 guld. und zu fertigen zu tisch und zu pett nach mein eren
    1382 NürnbChr. I 68
  • sol er [der Notzucht Beklagter] das pringen mit siben, das zu pet vnd zu tische vnd zu kirchen vnd zu strasse vnd vnbetwungenlichen sey gegangen xiiij tag oder mer, so sol er von dem clager ledig sein
    2. Hälfte 14. Jh. RegensbFriedg. 67
  • durch desir beczalunge wille lys der homeister abir eyn geschos geen obir das lant gemeynlich, yo von der marke 2 schillinge und czu vorschosse 4 scot von dem tysche und von der huben 1 mark
    1413 AktStPr. I 215
  • sollen wir brieve lossen gon ..., ob eins daz ander anlangete, daz man si scheiden solte zů bette und zu tische 
    1417 SchlettstStR. 119
  • [stirbt der Vater,] so sal man sein tochter ... aws demselben seinem vorlassenem gute ercziehen vnd furpas, wen sie mundig wurd vnd czu iaren kweme, zu tisch vnd zu pett awssetczen, so als gewonheit ist, vnd das vberig ... in drey tail tailen [vnd ein drittail seiner tochter]
    1466 OlmützStB.(Saliger) 118
  • wo eelüt zu bett vnd tisch geschieden werden, dann so sol jetweders dem andern weder morgengab, kram vnd eerecht nützit pflichtig noch ze antworten haben
    1498 WillisauAmtR. 104
  • zu den jar märkhten ... soll auch ain yeder in seinem hauß zu tisch und beth ... frid und sicherhait haben
    SalzbLO. 1526 Bl. 26v
  • in geistlichen rechten ist die peen [der ehebrecherin] die absonderunge von tische vnd bette
    1561 Rotschitz 94r
  • uffn fall er solche caution ... uffzubringen nicht vermoͤchte oder damit nicht zufrieden seyn wolte, wuͤrde sie [weibe] zu bett und tisch von ihm billich geschieden
    1626 Carpzov,PractNov. I 59
  • boͤse sitten und anderes uͤbele verhalten ... machet unter denen christen nur eine absonderung vom tische und bette, ohne daß denen auf solche masse gesonderten erlaubet werde, sich anderwaͤrtig wieder zu verheyrathen
    1691 Pufendorf,Sittenlehre 412
  • wann zwey ehe-menschen auf ein gewisse zeitlang zu beth und tisch gescheiden worden, und von denselben eintweders eines oder beyde einandern nicht mehr ehelich beywohnen wolten, alsdann [solle], wo kein ursach voͤlliger scheidung verhanden, nach Gottes ordnung an obrigkeitlichen mittlen nichts unterlassen, sondern sie mit recht und gefangeschafft auf alle weiß und weg wieder zusammen getaͤdiget und solches dem ehegricht zu veranstalten uͤberlassen werden
    1727 Leu,EidgR. I 349
  • [der mahlgroschen ist] von jedem hausvater fuͤr die kinder, so lange sie an seinem tische, ... zu entrichten
    1793 Schwarz,LausWB. III 256
  • wird unter catholischen ehegatten auf eine beständige separation von tisch und bette erkannt: so hat dieses alle bürgerlichen wirkungen einer gänzlichen ehescheidung
    1794 PreußALR. II 1 § 734
  • eine frau, die von tisch und bett geschieden ist oder auch nur eine vermögens-absonderung erwirkt hat, tritt in die freye verwaltung ihres vermögens zurück
    BadLR. 1809 Satz 1449
  • den ehegatten ist keineswegs gestattet, die eheliche verbindung, ob sie gleich unter sich daruͤber einig waͤren, eigenmaͤchtig aufzuheben; sie moͤgen nun die unguͤltigkeit der ehe behaupten, oder die trennung der ehe, oder auch nur eine scheidung von tisch und bett vornehmen wollen
    1811 ÖstABGB. § 93
  • bei scheidung von tisch u. bett
    1815 Mittermaier,VersuchPrivR. 61
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):