Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Tischgeld

Tischgeld

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I vom Tischgänger für die Verköstigung zu zahlender Betrag
  • was in zu ehren iren studiis geboret, also ausdrucklichen genamet: was sie alle woche einem dischwirte dischgelt ... haben mussen
    1577 ArchKulturg. 6 (1908) 81
  • [im fahl der knab] ohne wichtige ursachen von synem lehrmeister lüffe ... söllent desß knaben elteren oder fründt demselben meister ... den gantzen lehrlohn und tischgelt zůbezallen schuldig syn
    1630 ZürichZftG. II 556
  • [zur Klasse der Gläubiger, die allein persoͤnlich befreiet sind gehoͤren] handwerksleute, die zur unumgaͤnglichen notdurft etwas hergegeben haben ... als tisch-gelt, stuben-mihte, birgelt, peruckier, schneider-lon fuͤr notwendige kleider
    1758 Estor,RGel. II 810
  • in ruͤcksicht der tischgelder ist es den speisewirthen verstattet, einen vierteljaͤhrigen credit ertheilen zu koͤnnen
    1808 v.Berg,PolR. VI 2 S. 575
II Geldsumme zur Bezahlung von Mahlzeiten; Budget für Verpflegung, Haushaltsetat
  • es soll auch ein ieder probst, ... den koch oder köchin anzunemen haben, denselben oder dieselbe aus gemeinem dischgelt besolden
    1558 HeidelbUnivStat. 146
  • gibet ehm [capplan] ... der pfarher ierlich 8 marck vor tischgelt und drei scheffel korn
    16. Jh. ZSchles. 20 (1886) 289
  • den minoribus [stipentiaten] sollen jaͤhrlich einem jeden, der an den gemeinen tisch nicht gehet, an statt tischgeldes zwantzig guͤlden ... gegeben werden
    1653 HessSamml. II 172
  • [für dürftige:] dem praeceptori 12 gr. tischgeld 
    1711 SchulO.(Vormbaum) III 184
  • es sollen auch die künder nach absterben deß hr. vatterß ihro [hochzeiterin] nit genommen, sonder wan sie solche begährt, um ein recht billich tischgält, so lang die ihm-landt bleibet, an vertruntet ... werden
    1745 Geschfrd. der 5 Orte 100 (1947) 189
  • [summe des diensteinkommens von hof-, militär- und civilbeamten:] eigentliches gehalt, nebengehälter, diäten, tischgelder und tantièmen
    1808 Mamroth,PreußStaatsBest. 26
  • 500 rthl. tischgeld zur unterhaltung von drei kaplänen
    1812 ArchKathKR. 21 (1869) 92
III eine regelmäßige Abgabe (von einem Haushalt)
  • vnse borgere ... soln behulfen sin ... mid zcweyncich marken swerir phenninge ... alle iar zcu dem dischgelde vnd dem schozze, daz ... gevallin mag
    1370 ZHessG. 1 (1837) 229
  • des huses czinse ... mit ku, prowot, swin, kossin und mit tischgelde 
    1420 DOrdGrÄmterb. 697
  • fronfastengelt, dischgelt und buwegelt
    1464 FritzlarRQ. 696
  • sagen die nachburen, wie der scholtieß daß dischgelt in beisein zweyer scheffen zu boeren plagh
    1599 RhW. II 3 S. 131
  • gibt ein ider gesinde durchauß 1 mrk. 4 sch. tisch geldt 
    LivlSchwedLRev. 1601 S. 454
IV Abgabe, Gebühr für einen Verkaufsstand
vgl. Tisch (V)
V eine Abgabe beim Besitzerwechsel eines Hofguts
  • [Übschr.:] tischgeld und nachrecht
    1774 Wagner,Civilbeamte I 45
  • laudemial-taxen, welche ... bei verleihungen von grundgerechtigkeiten auf guͤtern ... von jedem gulden des laudemiums mit einer gewißen gebuͤhr genommen wurden ... als tisch- und weingelder ... sind fuͤr die zukunft abgestellt
    1815 VerfBaiern I Beil. VI p. 179
unter Ausschluss der Schreibform(en):