Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Todleib

Todleib

, m.?, Todleibe, f.


I beim Tod eines Ritters (I 1) an den Schwertmagen fallendes Heergewäte 
vgl. Leibe, 2leiben
  • nach dem totleib sol dev frowe ir morgengabe nemen vnd alles daz zů dem vaͤrndem gůt hoͤret
    um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 29
  • totleibe haizzet daz, swaz ein man læt von varndem gůt vnd von andern dingen
    um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 31
  • lobet aver ein man eine gwere, der da tot leibe oder erbe vodert, ... wirt im an der gwer gebrest, daz si im geprochen wirt mit rechte, si gewetten dem richter dar vmbe
    um 1275 DspLR. Art. 114
  • swa zwene man geborn sint zvͦ einer totleibe, da sol der elteste daz swert vor vz nemen, daz ander tæilent si geliche
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 26
  • swa die svͦne nicht zvͦ ir tagen chomen sint, da sol der æltor pruͤder seins vater swert nemen zu todleib vnd ist der chinde vogt
    1295 Schwsp.(Kurzform I/Eckh.) Art. 26
  • welk man von ridders art nicht en is vnde des herschildes nicht en het, vnde eruet doch, wat hey eruen schal; doch an dotliff mach hey nicht eruen
    Mitte 15. Jh. Schwsp.(Kurzform/Gr.) Art. 29
II wie Todfall (I) 
  • wir haben auch da unser todlaib; wenn unsere hinterlassene mit dem tod abgent, das dann das best stuck ist nach dem pesten, das soll unser sein
    12. Jh. Passau/GrW. VI 133
  • berihtung curie xlij metrete avene, vij ordei, j pise, andawensis mensure fenum et dabit tot laip 
    13. Jh. NotizBlÖst. 5 (1855) 310
unter Ausschluss der Schreibform(en):