Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): töchterlich
Artikel davor:
Tobsüchtigkeit
tobsüchtiglich
Tochter
Töchterärmel
(Tochtererbend)
Töchterhaus
Tochterin
Tochterkind
Tochterkirche
Töchterlehen
töchterlich
, adj., töchterlichen, adv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
durch eine Tochter (I) erfolgend, erbracht, gefordert, geschuldet; in der Art und Weise einer Tochter (I) (erfolgend); für eine Tochter (I) geziemend
vgl.
mütterlich,
söhnlich
- es ist och bißhar by richen und gemainen dochteren an mißbruch geweßen, das sy ire hertz vornen und hinden biß uff die brust ... in den kirchen, gassen, hochziten und wann sy sich fyrteglich beclaidten, entblosstend und entdäcktend, und was so gemain, das fur erlich und döchterlich geacht ward1526 MittSGallen 7/10 (1868) 48
- darumb bitt ich e.g. gantz kindlichen und dochterlichen, e.g. wollen mir doch darin mutterlichen raten, wie ichs doch machen sol1575 MAbh. 12, 2 (1873) 121
- e.g. wollen mich doch so genetig sein und mich mit etzlichen gelde tzou hÿlff komen und mich darmit gnedig und veterlich aufhelffen, das will ich widrumb mitt dochterlichen gehorsam e.g. vorschulden bey tage und bey nachte1579 ZNdSachs. 1890 S. 197
- von der zeit auch weise der toͤchterlichen verzicht-leistung1758 Estor,RGel. II 161Faksimile (ca. 160 KB)
- waͤre man bey diesem alten auf die conservation der familien abzihlenden teutschen instituto unverruckt geblieben, haͤtte man der toͤchterlicher erbverzichten wohl entbehren koͤnnen1764 Kreittmayr,AnmCMax. III 841