Angebote vor Ort in der Forschungsstelle
Sie forschen im Bereich Rechtsgeschichte, germanistische Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft? Dann sind Sie herzlich willkommen, als Gastwissenschaftler in den Räumen der Forschungsstelle zu arbeiten.
Zu Führungen durch die Forschungsstelle und Praktika erfahren Sie mehr unter der Rubrik "Tagungen/Praktika".
Unsere Forschungsstelle verfügt über ein Belegarchiv, das mehr als zwei Mio. Wortbelege zu Wörtern der westgermanisch-deutschen Rechtssprache vom 5. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts enthält. Damit steht für wissenschaftliche Forschungen in der Rechtswissenschaft und in vielen Bereichen der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie aller historischen Kulturwissenschaften ein in Europa einmaliges Belegmaterial zur Verfügung.
Die lexikographische Datenbank des Wörterbuchs enthält sehr viel mehr Zugriffsmöglichkeiten auf Informationen, als dies im gedruckten Wörterbuch der Fall sein kann. Folgende Recherchen sind in der Vor-Ort-Datenbank des DRW zur Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen möglich:
- In unserer Quellendokumentation finden Sie
- - bibliographische Angaben zu den mehr als 8.000 Quellen des DRW
- - weiterführende Informationen, zB.
- zur Datierung der Quelle
- zu verwandten Rechtstexten
- zur zugehörigen Sekundärliteratur
- In der Wörterbuchdokumentation haben Sie folgende Informationsmöglichkeiten:
- - Volltextretrieval über sämtliche Belegzitate und Bedeutungserklärungen
- - zitierte Quellen und ihre Datierungen
- - Wortbelegungsformen
- - onomasiologische Fragestellungen
- - Wortbildungsfragen
- In der Dokumentation maschinenlesbarer Texte finden Sie zahlreiche wichtige Rechtstexte im Volltext.
Einige davon können wir Ihnen im Rahmen unseres Online-Wörterbuchs (Menü-Punkt "DRW-Textarchiv")
zur Verfügung stellen.
Falls Sie Quellentexte aus dem Bereich der westgermanischen Rechtsgeschichte herausgeben und in digitaler Form vorliegen haben, würden wir uns sehr freuen, diese in unsere Datenbank integrieren zu können (soweit Sie nichts anderes wünschen, natürlich ohne Online-Publikation). Hinweise können Sie zum Beispiel per e-mail an deutsch@hadw-bw.de richten.